Leistungen
Messung mittels Mikroindenter LNP
Die Messung mit dem Mikroindenter ermöglicht an praktisch allen Gummiartikeln und sogar an Profilschnitten reproduzierbare Härtemessungen, die sich an der IRHD-Härte orientieren. Damit können auch an sehr kleinen Elastomerteilen, Verbundteilen oder gummibeschichteten Blechen Härtemessungen durchgeführt werden. Auch ortsaufgelöste Messungen an Profilschnitten von Schadteilen sind möglich. Darüber hinaus kann ortsaufgelöst auch eine Kenngröße für die Netzwerkdichte ermittelt werden. Durch das Ein- und Ausfahren des Indenters mittels einer Kraftrampe wird das Verhältnis von eingebrachter und wieder ausgebrachter Energie ermittelt. Die Differenz ist abhängig von der Netzwerkdichte (dissipierte bzw. relative dissipierte Energie) und gibt somit Auskunft über den Vernetzungsgrad an der geprüften Stelle. Liegt eine Vergleichsprobe der geprüften Rezeptur mit bekanntem Druckverformungsrest vor, kann auch die Qualität des Vernetzungsgrads beurteilt werden. Durch Automatisierung ist es möglich, komplette Querschnitte von Dichtungen und Elastomerteilen diesbezüglich zu analysieren. Dieses Verfahren wenden wir seit 2019 für die Schadensanalyse und bei speziellen Fertigteilen an.
Seit März 2025 setzen wir ein speziell entwickeltes Mikroindentationssystem zur hochauflösenden Analyse von Radialwellendichtringen (RWDRs) ein. Die sogenannte LNP-Analyse (Localized Nano-Property) erfolgt automatisiert an bis zu acht Prüfkörpern parallel und liefert reproduzierbare mechanische Kennwerte nach dynamischen Ölverträglichkeitstests. Das zweistufige Prüfverfahren besteht zunächst aus der taktilen Vermessung der Laufspur, gefolgt von positionsgenauen Mikroindentationsmessungen im Zentrum der Kontaktzone. Dabei werden Parameter wie Steifigkeit und dissipierte Energie erfasst, um lokale Materialveränderungen infolge thermischer oder chemischer Beanspruchung quantitativ zu bewerten. Die LNP-Analyse ermöglicht somit eine objektive, datenbasierte Beurteilung der Dichtintegrität und stellt einen wesentlichen Schritt in Richtung Standardisierung und Digitalisierung der Dichtungsprüfung dar.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Automatisierte Prüfung von bis zu acht Dichtungen gleichzeitig
- Zwei-Stufen-Verfahren: Taktile Vermessung der Laufspur und präzise Mikroindentation an 20 Positionen pro Dichtung
- Objektive Beurteilung von Steifigkeit und dissipierter Energie zur Detektion thermischer oder chemischer Schädigungen
- Duale Auswertung: Kombination aus klassischer Prüfung und datenbasierter Mikroindentation
- Weichenstellung für die Zukunft: Schritt in Richtung Standardisierung und Digitalisierung der Dichtungsprüfung
Gemeinsam mit OEMs arbeiten wir an der Etablierung dieser Technologie als neuen Industriestandard.