Aktuelles
NEU: Nanohärtemessung und Nanowerkstoffanalysen
Abb. 1: LNP® nano touch – Mikroindentor (links) mit Ausgabebildschirmen (Bild: Ludwig Nano Prä-zision GmbH, Northeim)
Seit Dezember 2019 steht dem O-Ring Prüflabor Richter ein hochauflösender Mikroindentor zur Analyse von Kenngrößen an Polymerwerkstoffen zur Verfügung.
Das Gerät LNP® nano touch von der Firma „Ludwig Nano Präzision GmbH“ aus Northeim ist ein Gerät, dessen physikalischen Grundlagen größtenteils schon Jahrzehnte bekannt sind, das aber erst durch eine Kombination von modernster hochpräziser Messtechnik in Kombina-tion mit intelligenter und wissenschaftlich basierter Software möglich geworden ist.
Beim LNP® nano touch handelt es sich um einen stufenlosen Kraft-Wege-Sensor. Dieser wird reibungsfrei geführt. Die Tastkräfte können dynamisch im Bereich von 0,6 mN bis 1,4 N auf die Probekörper aufgebracht werden, bei einer Messkraftauflösung von 0,6 mN. Der Messbe-reich beträgt 4mm mit einer Auflösung von 10 nm. Die Wege werden optisch erfasst.
Durch die Software ergeben sich schier unüberschaubare Prüf- und Entwicklungsmöglichkeiten für Anwender von poylmeren Bauteilen.
So können an Kleinstteilen die Härtewerte nach den meisten üblichen Verfahren (IRHD-M, Shore A, VLHR (Very Low Rubber Hardness) ermittelt werden. Dies kann selbstverständlich – auf Grund der untersuchten Mikrobauteile – nicht normgerecht erfolgen. Jedoch wurde in zahlreichen Versuchsreihen und durch einen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund, sichergestellt, dass die Ergebnisse vergleichbar zu den entsprechenden Normwerten sind.
Abb. 2: Härtemessung mit dem LNP® Nano touch an einem O-Ring mit einer Schnurstärke von 1 mm (Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH, Großbottwar)
Weitere Features der Software sind: 2-Punkt-Messungen, kraft-/weggesteuerte Messungen, Profilaufzeichnungen, Stufenmessungen, Sinusmodulationen und schließlich Topographie- und Tribologiemessungen. So können auch Kontaktvorgänge von Elastomeren auf mikro-skopischer Ebene untersucht werden, da der Indentor auch Zugkräfte bis – 0,7N erfassen kann.
Außerdem beinhalten die Geräte eine E-Modulbestimmungsmethode nach LNP. Aus einer Be- und Entlastungskurve wird – in Abhängigkeit von der Eindringtiefe – der E-Modul kontinu-ierlich ermittelt oder auch in Abschnitten.
Das Gerät und die Software sind so konzipiert, dass der Anwender ein Werkzeug an die Hand bekommt, mit welchem er sich ganz individuelle Fragestellungen beantworten kann.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, um zusammen mit Ihnen Lösungen für Ihre Prob-lematik zu finden, welche Sie vielleicht bis vor kurzem für unmöglich hielten.